Schnell kann es passieren, sich in der Hilfe und Unterstützung für andere zu verlieren. Hier geht es einem Freund gerade nicht gut und Du hörst zu, bist für ihn da und unterstützt wo Du kannst. Dort braucht eine Kollegin Deine Unterstützung, weil die Führungskraft wieder neue Aufgaben auf ihren Tisch gelegt hat und sie nicht hinterherkommt. Dort gibt es einen Konflikt in der Familie, den Du versuchst zu schlichten. Und das alles an nur einem Tag. Und dann liegst Du abends im Bett, bist erschöpft und kommst zugleich nicht zur Ruhe.
Was ist Fremd- und was Selbstfürsorge?
Fremdfürsorge hat viele Gesichter. Einkaufen gehen für Deine Omi, die das alleine nicht mehr schafft. Zuhören und da sein für Deine:n Partner:in, dem/der es gerade nicht gut geht und der/die emotionale Unterstützung braucht. Bis hin zur Pflege eines/einer Angehörigen, wenn diese/r (schwer) erkrankt ist.
Fremdfürsorge kann also auf verschiedenen Ebenen stattfinden.
– physisch
– emotional
– sozial
Aber nicht nur bei Menschen, die eine (emotionale) Bindung zueinander aufweisen, zeigt sich Fremdfürsorge. Auch im beruflichen Kontext z. B. in der Sozialarbeit, Pflege oder auch ehrenamtlich in einer Nachbarschaftshilfe lässt sie sich finden.
Zugleich ist nicht alles, was Du für andere tust, auch Fremdfürsorge. Diese ist an zwei Kriterien gebunden.
- Intention der Fürsorge
Eine Handlung muss eine Verbesserung der Lebensqualität oder des Wohlbefindens zum Ziel haben
- Verantwortung
Die Handlung sollte eine gewisse berufliche, ehrenamtliche oder soziale Verantwortung oder Verpflichtung beinhalten
Jemandem die Tür aufzuhalten, weil er oder sie die Hände voll hat oder freundlich zu grüßen, sind bspw. keine Fremdfürsorge, auch wenn die empfangende Person ggf. dadurch einen kurzen freudigen Moment erlebt.
Wie Fremdfürsorge findet auch Selbstfürsorge auf den Ebenen Physis, Psyche und Soziales statt. Grundlage hierfür ist die Fähigkeit eigene Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen und nach diesen zu handeln.
Dieses Achten Deiner Selbst kann ein entscheidender Faktor für das eigene Wohlbefinden und psychischen sowie physische Gesundheit darstellen.
Das Problem...
Problematisch kann es werden, wenn die Sorge um und für andere (Fremdfürsorge) so viel Raum einnimmt, dass Selbstfürsorge zu kurz kommt.
Jeder Mensch hat begrenze Kraftressourcen und benötigt Pausen, um diese wieder aufbauen zu können. Wie Du im Eingangsbeispiel des vollen Tages mit viel Fremdfürsorge bereits gesehen hast, kann das Fehlen von Selbstfürsorge zu Problemen führen.
Folgen eines Mangels von Selbstfürsorge können sein:
- Reduktion Deines Wohlbefindens
- Höheres Stressempfinden und größere Schwierigkeiten der Stressregulation
- Abnahme Deiner psychischen und physischen Gesundheit
- Weniger Selbstbewusstsein
- Weniger gute Bewältigung von Krisen
- Instabilität
- Abnahme der Resilienz
Bedeutet im Umkehrschluss…
… sich um sich selbst zu kümmern kann alle diese Aspekte zum positiven verändern.
Warum Selbstfürsorge vor Fremdfürsorge?
Und warum ist es jetzt wichtig Selbstfürsorge vor Fremdfürsorge zu stellen?
Du kennst sicher den Vergleich mit den Atemmasken im Flugzeug. Dort heißt es, erst sich selbst die Maske aufsetzen und danach den Kindern und anderen Personen helfen, die Hilfe benötigen. Denn wenn Du selbst nicht mehr atmen kannst, kannst Du auch niemand anderem mehr helfen.
Dich um Dich selbst zu kümmern und Selbstfürsorge zu priorisieren sorgt dafür, dass Du…
- … Erschöpfung vorbeugst, die dazu führen würde, dass Du anderen nicht mehr helfen kannst.
- … eigener Überforderung vorbeugst, die ebenfalls dazu führen würde, dass Du anderen nicht mehr helfen kannst.
- … für andere ein Beispiel sein kannst, sodass sie allein dadurch selbst lernen besser auf sich zu achten.
- … deine eigene psychische und physische Gesundheit stabilisieren und stärken kannst, wodurch Du besser mit Stress, Emotionen und damit auch zwischenmenschlichen Herausforderungen (zu der auch Fremdfürsorge gehören kann) umgehen kannst.
- … dich selbst achtest, was dazu führen kann, dass Du nicht nur aus Pflichtgefühl Fremdfürsorge gibst, sondern aus Deiner eigenen inneren Stärke heraus handeln kannst.
- … nachhaltig Fremdfürsorge zur Verfügung stellen kannst.
Ist das nicht egoistisch?
Ist es aber nicht egoistisch Selbstfürsorge vor Fremdfürsorge zu stellen?
Ja und das ist gut so. Denn nicht Egoismus ist per se ein Problem, auch wenn das eine noch immer weit verbreitete Haltung ist, sondern Egozentrismus ist es. Also eine Extremform des Egoismus, bei dem sich das eigene Handeln quasi ausschließlich um die eigenen Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse, Ziele und Wünsche dreht. Natürlich ist das problematisch im Zusammenleben.
Ein gesunder Egoismus ist wiederum notwendig, damit es Dir langfristig gut geht.
In einem späteren Blogbeitrag können wir das Thema gerne auch noch einmal genauer aufgreifen.
Insight Lisa
Als ich im Sommer 2023 im Rahmen meines Bachelorstudiums mein Praktikum in einer Praxis für Verhaltenstherapie begann, wurde mir ein Satz sehr schnell wie ein Mantra eingeschworen.
Selbstfürsorge VOR Fremdfürsorge!
Ich war zunächst irritiert, immerhin will ich doch Psychotherapeutin werden, um andere zu unterstützen. Da darf ich doch nicht mein Wohlergehen in den Fokus nehmen, oder doch? Ich sehe meinen Mentor noch heute vor mir sitzen, lächelnd und zugleich ernst, als er mir erklärte, wieso Selbstfürsorge in unserem Berufsfeld so entscheidend ist.
Achte ich nicht auf meine Energie, Konzentration, Kraft und ignoriere ich, wenn es mir selbst nicht gut geht, Themen mich bedrücken oder gar aus der Bahn werfen, kann das negativen Einfluss auf meine Arbeit nehmen und ggf. mir, sowie anderen schaden. Gut gemeint ist eben noch lange nicht gut gemacht. Auch unabhängig einer Arbeitstätigkeit habe ich diese Gedanken als Learning mitgenommen und achte im Privatleben ebenso darauf.
Die Unterstützung anderer (Fremdfürsorge) braucht Energie und Kraft, Konzentration, Stabilität und vieles mehr. Hilfst Du stetig nur anderen und vergisst dabei Dich selbst, bist Du am Ende im schlimmsten Fall nicht mehr in der Lage Dich um Dich selbst und damit um andere zu kümmern.
Wenn Du nun denkst, Du könntest ein bisschen mehr für Deine Selbstfürsorge tun, schau Dir unseren kleinen Selbstlern-Onlinekurs Selbstfürsorge – verstehen, anwenden, fühlen an. Du findest ihn hier:
https://norafieling.my-ablefy.com/s/norafieling